Inhaltliche Hinweise
-
Herkunft der EVSurv-Daten
Die durch EVSurv angebotenen Daten entstammen der Enterovirus-Surveillance. Diese wird in Deutschland zur Überwachung der Poliofreiheit durchgeführt und steht allen Kliniken kostenlos zur Verfügung. Sie richtet sich nicht an die niedergelassene Ärzteschaft. Die Enterovirus-Diagnostik wird angeboten für alle Patienten mit Symptomen, die mit einer Polioinfektion kompatibel sind, d.h. vorwiegend Patienten mit aseptischer Meningitis/Enzephalitis oder akuter schlaffer Lähmung (AFP).
Daraus ergibt sich, dass nicht alle Enterovirus-Infektionen, sondern nur hospitalisierte Patienten mit entsprechender Symptomatik durch EVSurv erfasst werden.
-
Vollzähligkeit
Die Teilnahme der Ärzte an der Enterovirus-Surveillance ist freiwillig. Es besteht keine - zu den in SurvStat nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) erhobenen Daten vergleichbare - „Meldepflicht“. Die dargestellten Anzahlen entsprechen demnach nicht allen Neuerkrankungen (aseptische Meningitis/Enzephalitis bzw. AFP) in der Bevölkerung in einem bestimmten Zeitraum. Die Untererfassung kann regional und zeitlich unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
-
Vollständigkeit
Zu jeder Probe (Patient) werden wichtige epidemiologische Informationen erfasst, z.B. Geburtsmonat und -jahr, Geschlecht, Wohnort (dreistellige PLZ), Angaben zum klinischen Bild und zum Untersuchungsmaterial.
Diese Informationen liegen häufig nicht vollständig vor und können aufgrund der anonymisierten Datenübermittlung auch nicht nachermittelt werden. Liegen diese Angaben nicht vor, werden sie in der Darstellung z.B. nach Altersgruppe oder Geschlecht nicht berücksichtigt.
-
Meldeverzug
Die unter EVSurv angebotenen Daten werden täglich um 06:30 Uhr aktualisiert. Durch Zeitverzug zwischen Erkrankungsbeginn und Probenentnahme, Probenversand von der Klinik zum Labor, Bearbeitungszeiten im Labor und anschließende Übermittlung der Daten vom Labor an die zuständige Stelle im Robert Koch-Institut, für die es keine dem IfSG vergleichbaren Zeitvorgaben gibt, können sich Verzögerungen zwischen Infektion bzw. Erkrankungsbeginn und Datenbereitstellung von mehreren Wochen ergeben. Dies ist insbesondere bei den Typisierungsergebnissen zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie auch die inhaltlichen Hinweise unter
SurvStat@RKI 2.0.
nach oben